Das Programmheft ist online
Wer sich auf das Konzert vorbereiten möchte, kann das zweisprachige Programmheft hier herunterladen: programmCZDE.pdf.
Pokud byste se chtěli na koncert připravit, můžete si stáhnout dvojjazyčný programový booklet zde: programmCZDE.pdf.
Tschechisch-deutsches Uraufführungskonzert
Gleich vier mal spielen wir Anfang März unser Programm mit vier Uraufführungen. Erst in Prag und Brünn, danach in Leipzig und Dresden. Luboš Mrkvicka und Alfred Holzhausen aus Prag bzw. Dresden haben uns aus eigenem Antrieb Stücke geschrieben, zwei weitere Aufträge haben wir an Peter Graham (Brno) und Maline Euen (Dresden) vergeben.
Das Alter unserer Komponist*innen reicht von 25 bis 72 Jahre. So erwarten wir für das Programm eine doppelte fruchtbare Auseinandersetzung. Einerseits mit den geographischen Bedingungen des Komponierens – oder auch der Feststellung, dass das Herkunftsland keinen Unterschied macht. Andererseits mit den biographischen Bedingungen, die über die auch hier geographische Bestimmung hinaus selbstverständlich einen Unterschied bei den Zielen, Positionen und Einflüssen des Komponierens ausmachen.
Hier kann man in einem Gespräch mit Luboš Mrkvicka schon einen ersten Eindruck gewinnen: https://youtu.be/j2053u1u4vQ.
Die Konzerte sind nur möglich, Dank unserer Förderer! Gefördert vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds, der Stadt Dresden und der Stadt Leipzig.
Unser nächstes Konzert im BKA Berlin und im Stream
Endlich können wir am 28. März Prank von Roberto Fausti uraufführen! Dazu spielen wir mit Me Thinks it is like a Weasel von Gilberto Agostinho ein weiteres Stück, das KI benutzt und vom Altmeister naturwissenschaftlich inspirierter Musik - Alvin Lucier - das Fideliotrio. Zu hören sind wir entweder live im BKA in Berlin oder ebenso live aber ortsungebunden im Stream auf YouTube unter diesem Link: https://youtu.be/Gjh5pFMnfIs
Fokuskonzert 3 - Charlotte Seither
Im Gegensatz zum ersten Plan mussten wir unsere Fokuskonzerte 3 verschieben. Nun finden sie am 5., 6. und 7. Februar 2023 statt (alle Details zu Zeiten und Orten unter "Konzerte").
Auch dieses Mal gibt es zur Einstimmung ein Video-Gespräch zwischen der Komponistin im Fokus - Charlotte Seither - und dem Triocellisten Matthias Lorenz: https://youtu.be/u6ibNVMo6lA Wir denken, es macht Lust darauf, die Musik auch zu hören und gibt Einblicke sozusagen ins Labor des Komponierens. Und alle Fragen die danach noch offen sind, eignen sich für die Publikumsgespräche, die jeweils eine halbe Stunde vor Konzertbeginn stattfinden.
Fokuskonzert 2 - Nikolaus Brass
Vor unseren Fokuskonzerten am 1., 2. und 3. November 2021 gibt es jeweils noch ein Gespräch mit Nikolaus Brass. Als kleine Einstimmung wie schön und interessant ein solches Gespräch ist - und als Einstimmung auf das Konzert, gibt es hier:https://youtu.be/Uv3RF08KLZU schon ein Gespräch zwischen ihm und Matthias Lorenz zu hören.
Das Konzert am 11. Juni im Hygienemuseum und Corona
Angesichts der überall sinkenden Inzidenzen ist der Besuch des Konzertes ganz problemlos. Ab dem 11. Juni braucht man in Dresden keinen Test mehr, auch eine Voranmeldung zum Konzert ist nicht nötig, Karten können "wie früher" an der Abendkasse gekauft werden und auch eine Kontaktverfolgung ist nach aktuellem Stand nicht mehr nötig.
Weiterhin gelten Abstandsgebot und eine Maskenpflicht im Gebäude, also nichts, was den Konzertbesuch ernsthaft erschweren könnte.
Uraufführung von "methinks it is like a weasel"
Wider Erwarten kann unser Konzert am 11. Juni wie geplant um 19:30 im Hygienemuseum stattfinden. Coronabedingt hat es leider eine Programmänderung gegeben, dafür deckt das Programm jetzt die Zeit vo späten 15. Jahrhundert bis 2021 ab!
Unter diesem Link: https://youtu.be/dobQ1HdLzpE gibt es ein Gespräch zwischen Gilberto Agostinho und Matthias Lorenz über das Stück, seine Entstehung und seine unerwartete Aktualität (auf englisch).
Dreimal Spiel.Technik.Spiel
Gleich dreimal kann man unser neues Programm hören:
7. Oktober 2020 19:00 Zgorzelec Europäisches Zentrum Erinnerung, Bildung, Kultur
8. Oktober 2020 19:30 Dresden Deutsches Hygienemuseum spiel.technik.spiel im Rahmen der Konzertreihe "Mensch und Technik" von Klangnetz Dresden e.V.
11. Oktober 2020 18:00 Chemnitz Neue Sächsische Galerie
Mitschnitt vom 5.7. online
Der Mitschnitt vom 5. Juli ist jetzt online und seit September frei verfügbar.
Stefan Streich im Gespräch mit Matthias Lorenz
Stefan Streich im Gespräch mit Matthias Lorenz über seine Stücke "Clouds 10" und "4 Bagatellen". Beide Stücke sind im kommenden Fokuskonzert des Neuen Klaviertrios Dresden zu hören.
3 Arten, unser nächstes Konzert zu hören
Anfang Juli spielen wir das Fokuskonzert I - Stefan Streich. Angesichts der besonderen Situation gibt es gleich drei Möglichkeiten, das Konzert zu hören:
In den echten Konzerten sind die Plätze limitiert und werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
Startnext
Der Neues Klaviertrio Dresden e.V. ist Träger dieses Startnext-Projektes seines Cellisten Matthias Lorenz. Drei Konzerte zum 65. Geburtstag des Komponisten Friedemann Schmidt-Mechau, die Anfang März in Dresden, Frankfurt/Main und Oldenburg stattfinden sollen. Alle Erläuterungen zum Projekt gibt es unter https://www.startnext.com/fsm65, unter anderem auch ein Video mit ersten Ausschnitten aus den Stücken.
Das ist natürlich Kunst!! (September 2019)
Unser Herbstprogramm hat von vielen Stellen eine Förderung bekommen, so dass wir es dreimal spielen können. Für Freunde langer Texte, hier die ausführliche Konzeption aus den Anträgen.
Im Mittelpunkt des Programmes steht der Gegensatz zwischen „natürlich“ und „künstlich“. Bei allem Unterschied, den es darüberhinaus noch zwischen „künstlich“ und „künstlerisch“ gibt – Kunst ist eben schon rein vom Namen her ein Gegensatz zur Natur. Das spiegelt sich auch in Begriffen wie Wasserkunst (etwa in Bautzen), der Bergmännischen Kunst (nämlich allen technischen Einrichtungen rund ums Bergwerk) oder den Begriffen „nach allen Regeln der Kunst“ und „Kunstfehler“ wider. All das verweist auf Technik als Gegensatz zu Natur. Trotzdem spielt Natur in Kunst immer wieder eine Rolle, angefangen bei der Aufforderung von Instrumentallehrern an ihre Schüler, etwas doch „ganz natürlich“ zu machen. Weiter beim Freskenzyklus Giottos in der Basilika San Francesco in Assisi, der von den vielen dafür gelobt wird, dass eine Futterschale so natürlich gemalt sei, dass echte Vögel kommen, um daraus zu picken. Naturbilder in Musik wie die „Pastorale“ oder „Die Moldau“ runden das ab.
Von der Seite der Natur her stellt sich vor allem die Frage, was Natur denn überhaupt ist. Zuallererst: Ist Natur das außerhalb von uns Menschen, oder sind wir Teil der Natur? Oder: Macht so etwas wie ein Naturschutzgebiet überhaupt Sinn, weil Natur als das Allumfassende sich nicht auf einige Hektar oder Quadratkilometer begrenzen lässt. Zu bedenken ist auch der ganze Bereich der Anthropomorphisierung von Natur, der Begriff „wütende Stürme“ (der etwa in der Hymne von Neufundland vorkommt) betreibt genau das. Natürlich ist ein Sturm nicht wütend. Er „weiß“ noch nicht mal, dass er ein Sturm ist.
Da sind wir genau an dem Punkt, wieso die Kombination von Natur und Kunst so dauerhaft fruchtbar ist. Einerseits sind wir Natur immer ausgesetzt, andererseits ist Kunst immer menschengemacht. Gerade weil es sich um Darstellung handelt, wird die grundsätzlich unnahbare Natur erreichbar. Der Mensch an allen Stellen im Verlauf des musikalischen Kunstwerks, als Autor, als Interpret und als Hörer (bei elektroakustischer Musik, die den zweiten Schritt dieser Trias überspringt sieht das nicht anders aus), schafft die Verbindung.
Im Programm dieses Abends steht mit „Temptations“ von Räihälä ein Stück, das direkt auf Naturbeobachtung eingeht und versucht, sie in Musik umzusetzen. Andererseits das 1. Klaviertrio von Sciarrino und Aperghis‘ Trio, die das Entstehen und Vergehen von musikalischen Elementen thematisieren. Ohne Natur direkt imitieren zu wollen, ist die Grundhaltung doch am Motto „natura non facit saltus“ orientiert. Schließlich gibt es noch die Uraufführung des Stückes „Smog“ von Shen Hou, das einen ganz anderen Blick auf die hier angerissenen Fragen wirft.
Das Neue Klaviertrio Dresden bei Facebook (April 2019)
Seit diesem Monat ist das Neue Klaviertrio Dresden auch bei Facebook zu erreichen. Unsere Adresse dort: https://www.facebook.com/Neues-Klaviertrio-Dresden-542882629569917/
Förderung für das kommende Jahr (Oktober 2018)
Mit unserem ersten Konzert ist es gelungen, Frau Forberg-Schneider, die Leiterin der Forberg-Schneider-Stiftung, so sehr zu überzeugen, dass wir für 2019 unterstützt werden. Diese Summe hilft uns sehr, gleich im kommenden Jahr viel zu spielen!
Kritik zum ersten Konzert (August 2018)
Braucht Dresden ein neues Klaviertrio?, diese Frage stellt Wolfram Quellmalz zu Beginn seiner Kritik des Gründungskonzertes, die am 25.8. 2018 in der DNN erschienen ist. Es folgt eine Beschreibung der einzelnen Stücke, bei der er bei einem fand, es sei etwas monoton. Aber: dennoch hielt das fein aufeinander abgestimmte Neue Klaviertrio Dresden die Spannung. Und führt zum Schlussabsatz: Neunzig Minuten Musik des 21. Jahrhunderts, engagiert gespielt und fokussiert gespielt - ja, Dresden kann ein neues Klaviertrio gut brauchen!
Auf ein Neues!!
Braucht Dresden ein neues Klaviertrio?
Dresden hat eine reiche Landschaft freier Ensembles. Das Besondere eines Trios ist seine immer gleiche Besetzung. In diesem Rahmen entsteht ein ganz spezielles Experimentierfeld, in dem es gilt, musikalische Möglichkeiten und Grenzen auszuloten. Eine Herausforderung, die Spieler wie Komponisten gleichermaßen betrifft. Während variable Ensembles mit einem größeren Spektrum an Instrumenten von der Vielfalt an Besetzungen profitieren, kann ein festes spezielles Ensemble in einem abgegrenzten Bereich in die Tiefe gehen.
Uta-Maria Lempert (Violine) und Matthias Lorenz (Violoncello) haben mit dem elole-Klaviertrio das zeitgenössische Dresdner Kammermusikleben seit Jahren geprägt. Nach einer Zeit des Umdenkens spielen sie seit dem Sommer 2018 nun zusammen mit Clemens Hund-Göschel am Klavier mit dem Ziel, die bewährten elole-Ideen mit neuem Schwung über das hinaus zu treiben, was bereits stattgefunden hat. Also: In guter Tradition verhaftet, aber mit dem Blick nach vorn auf neue Herausforderungen und Möglichkeiten.
Einen Rückblick auf die Arbeit des elole-Klaviertrios gibt es auf www.elole.de.